Von Petra Gahabka
KONZERT Querflöten-Ensemble der Musikschule präsentiert klassische und zeitgenössische Werke
LAMPERTHEIM - „Heute haben wir ein kleines Schmankerl. Die Musikschule hat sich bereit erklärt, ein Konzert zu veranstalten. Wir freuen uns darauf schon die ganze Woche“, kündigte Rolf Dick vom Betreuungsteam im Haus Dominikus das Erwachsenen-Querflötenensemble der Lampertheimer Musikschule am Sonntag an. Unter dem Motto „Flötentöne am Nachmittag“ erlebten rund 50 Zuhörer eine kurzweilige Aufführung mit hervorragenden Instrumentalistinnen.
„Das nächste Mal nehmen wir dann die große Konzerthalle“, scherzte Ensembleleiterin Cathrin Ambach angesichts des bis auf den letzten Platz besetzten Veranstaltungsraums. „Lassen Sie sich überraschen“, kündigte sie ein buntes Programm mit Klassik, irischer Folklore, Filmmusik, bekannten und unbekannten Melodien an. Los ging es mit der Triosonate von Johann Joachim Quantz, ein deutscher Flötist, Flötenbauer, Komponist und Flötenlehrer Friedrichs des Großen. „Das Stück spielen wir im Original, alles andere sind Bearbeitungen“, erläuterte Ambach, die zu jedem Titel interessante Details erzählte. Das zweite Werk, die Humoreske Nr. 7, ist das wohl berühmteste Klavierstück von Antonín Dvorák. „Eine kleine Frühlingsweise“ sangen beispielswiese die Comedian Harmonists, Richard Tauber oder Anneliese Rothenberger. Hier wurde ebenso leise mitgesungen, mitgesummt oder im Takt gewippt wie beim „Kriminaltango“.
...
Wir treffen uns i.d.R. montags um 20:00 Uhr (außer in den Schulferien und an Feiertagen):
Lampertheim, Römerstraße 104, Altes Rathaus, 1. OG
Bei Interesse an der Mitarbeit gerne eine Email schreiben!
Kontakt: Email an Lampertheimer Grüne
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]